Von Richard Löwenstein ● 26.03.2020 11:39:46
Das richtige Umreifungsband finden
Zigtausende kleine und große Unternehmen in Deutschland verschenken bares Geld, weil sie ihre Packgut mit dem falschen Umreifungsband für den Versand vorbereiten. Dabei könnten sie mit etwas Know-How ordentlich Zeit und Geld sparen - und nebenbei die Umwelt schonen!
Es klingelt. Sie öffnen, der Paketbote steht vor Ihnen. Er möchte eine Sendung aushändigen, die Sie mit großer Vorfreude erwarten: sagen wir, ein schönes neues Möbel. Sie begrüßen sich, blicken sich in die Augen. Was passiert anschließend, was sehen Sie als nächstes? Sehr wahrscheinlich - Umreifungsband! Denn ob bewusst oder unterbewusst: Sobald Sie eine Sendung empfangen, sondieren Sie deren äußeren Zustand. Weil der erste Eindruck zählt. Wenn die Bänder um Ihre Sendung locker sitzen oder Spliss zeigen, dann bohrt sich beim Anblick eine fieser kleiner Gedanke ins Gehirn. Das ist die Sorge, ob der Rest der Sendung in besserem Zustand ist als die Bänder.
Für eine optimale Beziehung zu Ihren Kunden ist es entscheidend, dass Ihre Ware sicher und in perfektem Zustand das Ziel erreicht. Die Verpackung und das Umreifungsband tragen entscheidend zum Gelingen dieser Reise bei. Sie können mit Umreifungsband Drucksachen bündeln, Pakete verschließen, Palettenware vor dem Kippen schützen, Einzelstückgüter bündeln und vor dem Auseinanderfallen bewahren. Umreifungsband hält Ihr Packgut zusammen. Es sorgt dafür, dass Ihre Ware wohl behütet lagert, zuverlässig reist und Ihrem Kunden Glück ins Haus bringt.
Umreifen ist kein Zufall
Die erfolgreiche Lagerung von Waren und deren sicherer Transport sind keine Produkt des Zufalls, sondern Ergebnis eingespielter Abläufe, die durch Einsatz moderner Mittel und Methoden spürbar an Effizienz gewinnen. Heute spannen und verschweißen akkubetriebene Handmaschinen und vollautomatische Maschinen Umreifungsband von einer Qualität, die vor 20 Jahren undenkbar gewesen wäre. Wenn Versandabteilungen ihr Packgut heute also genauso umreifen wie Jahrzehnten, weil „das halt schon immer so war“ – dann ist es höchste Zeit für ein Umdenken.
Die Sicherung von Packgut mit Stahlband zum Beispiel ist teuer und nicht ohne Tücken, und heute oft nicht mehr notwendig. Denn Bänder aus Polyester-Kunststoff oder aus einem Polyester-Gewebe verfügen über eine vergleichbare Reißfestigkeit, sind dabei schneller, komfortabler und sicherer zu verarbeiten.
Häufig schleifen sich über die Jahre Prozesse ein, die bei genauerer Betrachtung wenig Sinn machen. Warum eine Palette mit Band von mäßiger Reißkraft viermal umreifen, wenn eine Sicherung von vergleichbarer Güte materialsparend, preiswert und umweltschonend zu erzielen ist – indem man das Packgut nur zweimal umwickelt, aber eben mit Umreifungsband von höherer Reißkraft. Worauf es am Ende oft ankommt, ist das Verhältnis zwischen Reißkraft und dem Gewicht Ihres Packguts.
So berechnen Sie die Grenze der Belastbarkeit Damit Ihre Sendung den Zielort in Bestzustand erreicht, muss das Umreifungsband Ihr Packgut zu jeder Zeit im Griff haben. Mit einer einfachen Formel berechnen Sie, ob Ihr Umreifungsband mit einer definierten Anzahl von Umreifungen der Herausforderung standhält – also welches Gewicht Sie damit sichern. Um die Berechnung durch zu führen, brauchen Sie zwei Werte:
|
Gratulation, wenn das tatsächliche Gewicht Ihres Packguts knapp unterhalb des errechneten Ergebnisses liegt. Bei einer größeren Differenz sollten Sie aktiv werden. Vielleicht reichen weniger Umreifungen mit einem optimierten Umreifungsband, so dass Sie unterm Strich Zeit und Geld sparen? Generell lohnt es sich, wenn Sie einmal innehalten – am besten jetzt gleich. Gönnen Sie sich ein entspannendes Heißgetränk und gehen Sie die eigene Versandsituation in Gedanken durch. Hinterfragen Sie einzelne Arbeitsschritte und Arbeitsmittel:
- Hat mein Umreifungsband die optimalen Eigenschaften, oder kann ich durch Kauf alternativer Bänder Geld sparen?
- Gibt es alternative Bandmaterialien mit vergleichbaren Eigenschaften, die die Umwelt schonen?
- Welches Umreifungsband lässt sich besonders schnell verarbeiten; und zwar so dass keine Verletzungsgefahr besteht?
- Welches Umreifungsband verhindert Warendiebstahl von meinen Paletten?
- Wie erkenne ich minderwertige Qualität bei Umreifungsbändern?
Nur, woher die Antworten nehmen? Die Suchmaschine Google liefert 280.000 Treffer auf den Suchbegriff „Umreifungsband“, verteilt auf Dutzende Anbieter mit hunderten Bandvarianten im Sortiment. Sie können sich Tage lang durchwühlen und am Ende doch nicht sicher sein, ob Sie den für Sie passenden Ratschlag gefunden haben.
Mit 10 Praxistipps perfekt umreifen:
So finden das ideale Umreifungsband, das Ihr Packgut im Lager und beim Transport jederzeit schützt, bares Geld spart und die Umwelt schont. Außerdem: So entlarven Sie Mogelspulen!
Unser Tipp daher: Wenden Sie sich an Unternehmen in Ihrer Region, die sich auf Verpackungstechnik und das Thema „umreifen“ spezialisiert haben. Ein Anruf oder eine kurze Email mit präziser Schilderung ihres Anliegens führt zu einer Lösung, die auf Sie zugeschnitten ist. Sie reden von Mensch zu Mensch und freuen sich über das gute Gefühl, dass jemand im Bedarfsfall bei Ihnen vorbeischaut, Muster mitbringt und an Ihrem Packgut, an Ihren Maschinen austestet.
Themen: Versand, Umreifen, Lager, Umreifungsband, PET-Band, Umreifungsgerät, Bandspannung, Packgut, Ladungssicherung, Ladeeinheitensicherung, PP-Band, Umreifungsmaschine, Reisskraft